Forschung: Steht eine niedrige Herzfrequenzvariabilität in Zusammenhang mit emotionaler Dysregulation?
Lesen Sie diese neue Forschungspublikation von Cattaneo et al. (2021), in der die Polyvagal-Theorie und das neuroviscerale Integrationsmodell erörtert werden, um besser zu verstehen, wie die Herzfrequenzvariabilität (HRV) mit emotionaler Dysregulation zusammenhängt, kognitiven Leistungen und psychopathologischen Störungen zusammenhängt.
Die Autoren führen mehrere Studien an, die die Erkenntnisse von Dr. Porges und anderen Forschern über die bidirektionale Beziehung zwischen Herz und Verstand unterstützen.
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Herzfrequenzvariabilität (HRV), emotionaler Dysregulation, psychopathologischen Dimensionen und präfrontalen Dysfunktionen. Die Studie stützt sich auf die Polyvagal-Theorie und das neuroviscerale Integrationsmodell um die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem autonomen Nervensystem, der Emotionsregulation, den kognitiven Funktionen und der Psychopathologie zu verstehen.
Wichtige Punkte:
1. Herzfrequenzvariabilität (HRV): Die HRV ist ein Maß für die zeitliche Variation zwischen den Herzschlägen und gilt als Indikator für die Aktivität des autonomen Nervensystems. Eine niedrige HRV wird mit schlechteren emotionalen und kognitiven Funktionen und verschiedenen psychopathologischen Störungen in Verbindung gebracht.
2. Polyvagale Theorie und neuroviscerales Integrationsmodell: Diese Theorien bieten einen Rahmen für das Verständnis der Beziehung zwischen dem autonomen Nervensystem und dem Verhalten. Sie betonen die Bedeutung der vagalen Aktivität (gemessen über die HRV) für die Emotionsregulation und die soziale Kommunikation.
3. Emotionale Regulierung: Eine hohe HRV wird mit einer besseren Emotionsregulierung und besseren Bewältigungsstrategien in Verbindung gebracht, während eine niedrige HRV mit einer emotionalen Dysregulierung einhergeht, die sich in Verhaltensweisen zeigt, die durch Angst und starre Aufmerksamkeitsprozesse.
4. Psychopathologie: Eine niedrige HRV wird als mögliche Erklärung für verschiedene psychische Störungen angesehen, darunter Angststörungen, Panikstörungen, Schizophrenie und Borderline-Persönlichkeitsstörung.
5. Neuropsychologische Funktionen und präfrontaler Kortex: Es besteht ein Zusammenhang zwischen der HRV und den präfrontalen Gehirnfunktionen. Eine hohe HRV wird mit einer besseren präfrontalen Leistung und kognitiven Funktionen in Verbindung gebracht, einschließlich Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen.
6. Auswirkungen auf Behandlung und Forschung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die HRV als Biomarker für emotionale und kognitive Funktionsstörungen und Psychopathologie dienen kann. Dies hat Auswirkungen sowohl auf die klinische klinische Praxis als auch für die zukünftige Forschung.
Fragen zum Nachdenken:
1. Wie können Interventionen, die auf eine Verbesserung der HRV abzielen, zu einer besseren Emotionsregulierung beitragen und psychopathologische Symptome verringern?
2. Auf welche Weise können zukünftige Studien die Beziehung zwischen HRV und spezifischen psychopathologischen Zuständen weiter erforschen?
3. Wie kann das Wissen über die Beziehung zwischen HRV und präfrontalen Funktionen in der neuropsychologischen Rehabilitation und Therapie angewendet werden?
Laden Sie die pdf-Datei der Umfrage herunter